Romanfresser.de

Über Bücher und Bücherwürmer

Artikel der Kategorie: Die Serapionsbrüder

Permalink

0

13. März 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #18: Die Brautwahl

Die heutige Geschichte ist deutlich länger als alle Geschichten vorher, knapp 100 Seiten stark ist sie und aufgeteilt in sechs längere Kapitel, von denen jede einzelne länger ist als die ersten beiden Geschichten. Es geht um drei verschiedene Personen, die … Weiterlesen →

Permalink

0

6. März 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #17: Nachricht aus dem Leben eines bekannten Mannes

Nach zwei längeren Geschichten in den vergangenen Wochen ist die heutige Geschichte wieder ziemlich kurz und in ein paar Seiten abgehandelt – netterweise ist sie dabei von längeren Gesprächspassagen umgeben, aus denen wir unter anderem davon erfahren, dass Sylvester und … Weiterlesen →

Permalink

0

28. Februar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #16: Das fremde Kind

Zum zweiten Male, nach dem Nussknacker, gibt es ein Kunstmärchen zu lesen. Wieder erzählt von Lothar, der einräumt, er habe mit dem Märchen versucht, etwas zu schaffen, was nicht so untauglich wie der Nussknacker für Kinder ist – die Rezeption … Weiterlesen →

Permalink

0

21. Februar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #15: Meister Martin, der Küfner, und seine Gesellen

Ich glaube, diese Geschichte ist bis dahin die längste. Aber generell ist es so, dass die folgenden Geschichten insgesamt deutlich länger werden, wir haben jetzt in den ersten 14 Geschichten knapp 500 Seiten der Serapionsbrüder gelesen, die folgenden 14 Geschichten … Weiterlesen →

Permalink

0

14. Februar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #14: Alte und neue Kirchenmusik

Die heutige Geschichte ist tatsächlich gar keine Geschichte. Wirklich nicht. Es gibt nichts fiktionales, im Prinzip ist es nur eine Abhandlung über alte und neue Kirchenmusik. Es setzt so ein bisschen die Geschichte ‚Der Dichter und der Komponist‘ fort, denn … Weiterlesen →

Permalink

0

7. Februar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #13: Doge und Dogaresse

Die verflixte dreizehnte Woche. Nachdem wir letztes Mal ein ziemlich rätselhaftes Fragment unter die Lupe nahmen, an dem sich die Geister der Wissenschaft scheiden, gibt es diese Woche eine Geschichte, die zwar abgeschlossen, aber ziemlich verzwickt ist. In Doge und … Weiterlesen →

Permalink

0

31. Januar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #12: Die Automate

Kommen wir also heute zu einer sehr bizarren Geschichte, zu der man im dazugehörigen Wikipediaeintrag lesen kann, dass die Rezipienten dieser Geschichte ziemlich ratlos wirken. Mal sehen, was ich dazu erzählen kann. Theodor kündigt ein Fragment an und erzählt eine … Weiterlesen →

Permalink

0

24. Januar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #11: Eine Spukgeschichte

Das heutige Geschichtchen ist extrem kurz. Kaum vier Seiten füllt diese Spukgeschichte in meiner Ausgabe. Zuerst erschien sie als Vorabdruck in einem Unterhaltungsblatt und sollte wohl so eine Art Werbung für den zweiten Band der Serapionsbrüder, der zu dieser Zeit … Weiterlesen →

Permalink

0

17. Januar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #10: Kampf der Sänger

Die heutige Geschichte versetzt uns zurück ins Mittelalter. Um 1208 war es, das sich auf der Wartburg einige historische Figuren zum Sängerkrieg trafen – unter ihnen auch Heinrich von Ofterdingen, der als der schwächste der Meister gilt. Doch eines Abends … Weiterlesen →

Permalink

0

10. Januar 2016  |  Kategorien Die Serapionsbrüder

Serapionsbrüder #09: Magnetismus

Die heutige Geschichte ist eine, die gar nicht im Inhaltsverzeichnis ausgewiesen ist. Normalerweise stehen die Geschichte ja unter einzelnen Überschriften, ist das nicht der Fall, sind zumindest von meiner Ausgabe her Überschriften ausgewiesen. Bei dieser Geschichte habe ich den Titel … Weiterlesen →

Neuere Artikel →
← Ältere Artikel

Menü

  • Startseite
  • Über mich
  • Das Bewertungssystem
  • Lyrikfresser
  • Rezensionen von Einzelbänden
  • Rezensionen zu Reihen
  • Rezensionen zu Kurzgeschichten
  • Abseits der Rezensionen
  • Challenges
  • Ungefressene Bücher
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Die Romanfresser-Ratte

Neueste Beiträge

  • Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Christopher Paolini
  • Montagsfrage vom 02.11.2020
  • Metro 2034 – Dmitri Glukhovsky
  • Herkunft – Saša Stanišić
  • Montagsfrage vom 12.10.2020
  • Monatsliste August/September 2020
  • Montagsfrage vom 05.10.2020

Archive

Suche

Kategorien

  • "Ernste" Literatur (12)
  • 1 Stern (1)
  • 1,5 Sterne (1)
  • 1Q84 – Ein Leseprojekt (26)
  • 2 Sterne (9)
  • 2,5 Sterne (21)
  • 3 Sterne (46)
  • 3,5 Sterne (62)
  • 4 Sterne (103)
  • 4,5 Sterne (76)
  • 5 Sterne (70)
  • 50 Great Short Stories (4)
  • Belletristik (107)
  • Blogprojekt: Der Hexer (69)
  • Challenges (9)
  • Detektiv Conan (5)
  • Die Serapionsbrüder (29)
  • Filmkritiken (9)
  • Gemeinsam Lesen (9)
  • Heftromane Gestern (2)
  • Heftromane Heute (16)
  • Historische Literatur (vor 1939) (20)
  • In eigener Sache (47)
  • Lesefutter (5)
  • Lesenacht (10)
  • Longlist 2018 (22)
  • Lyrikfresser (22)
  • Meine Neuzugänge (2)
  • Miss Marple (20)
  • Monatsliste (89)
  • Montagsfrage (300)
  • Neuzugänge (32)
  • Ohne Wertung (8)
  • Revisited (1)
  • Sachbuch (3)
  • Sherlock Holmes (13)
  • Suchbegriffe (4)
  • Theater & Dramen (5)
  • Theaterkritiken (5)
  • Über das Lesen (15)
  • Wochenrückblick (2)

Folge dem Blog

Follow on Bloglovin
© 2012-20121by Florian Ostertag | romanfresser.de
All rights reserved.
Top
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. OKWeiterlesen