Permalink

2

Edmund und Rosemary in der Hölle – Bruce Eric Kaplan

Cover von The Reluctant Assassin

 

Heute könnte zum ersten Mal in einer Rezension etwas sehr witziges passieren: Meine Rezension hat mehr Wörter als das Buch. Denn Edmund und Rosemary in der Hölle ist mehr eine Kurgeschichte mit Illustrationen, vielleicht eine Art Graphic Novel, in jedem Fall aber kein normaler Roman. Ich hätte ihn mir wahrscheinlich auch nie gekauft, aber ich bekam ihn geschenkt und da ich ihn in genau 17 Minuten durchgelesen hatte, nahm ich ihn mir also mal vor.

Kurz gesagt (Achtung, Spoiler!), ein Pärchen erkennt, dass die Erde die Hölle ist, gerade mit ihren technischen Fortschritten, ihren ganzen furchtbaren Eigenheiten und noch vielem mehr. Doch diese Erkenntnis bringt ihnen nicht viel. Als sie damit zum Kongress gehen, werden sie mit Geld abgespeist, sonst passiert nichts. Sie suchen nach dem Weg in den Himmel, doch als sie ihn schließlich finden, sind sie sich gar nicht mehr so sicher, ob sie wirklich dorthin wollen.

Ein bisschen schwierig ist jetzt das Rezensieren. Die Geschichte selber gibt nicht so wahnsinnig viel her, aber sie ist unglaublich gut erzählt. Der Autor ist relativ wortkarg und beschreibt mit wenigen, aber sehr pointierten Worten, was passiert. Sein Humor ist sehr trocken, oftmals ziemlich lakonisch und ein bisschen überspitzte Resignation klingt oftmals auch mit. Die Bilder sind dementsprechend. Etwas überzeichnet, auf das wesentliche reduziert – manchmal enthält eine Seite nur ein einziges gezeichnetes Element, die Bilder ergänzen aber das, was der Text nicht erzählt. Ich habe keine Ahnung, wie das in Mangas oder Graphic Novels funktioniert, ich habe tatsächlich keine Erfahrungen mit so etwas, aber hier gefiel es mir gut. Ich habe mich die 17 Minuten köstlich amüsiert und tatsächlich hatte diese Kurzgeschichte einiges mehr an Nachwirkung, als viele andere lange Romane, denn ich habe über das Gelesene nachgedacht und bin – zumindest eine Zeit lang – aufmerksamer durchs Leben gelaufen.

Denn das, was Bruce Eric Kaplan hier im Wesentlichen kritisiert, ist genau das, was symptomatisch für diese Zeit ist; es ist das Verlorengehen in der Welt der Postmoderne, jeder telefoniert nur noch mit seinem Handy, man ist zwar zusammen und doch immer alleine. Dieses Gefühl der Postmodernen Realität greift Kaplan auf, verarbeitet es und spuckt es, mit einem Augenzwinkern angereichert, wieder aus. Dabei ist die Kritik einerseits echt, soll aber auch die zu radikalen Kritiker dieser Gesellschaftsentwicklung karikieren. Zumindest war das mein Eindruck – möglicherweise interpretiere ich da zu viel hinein, aber dieses doch etwas zu wertkonservatives – um das böse Wort „Rückständig“ – Ehepaar formuliert diese Kritik und als Kritiker ist mein verleitet, die eigene Einstellung zu hinterfragen, weil das wirklich keine perfekten Identifikationsfiguren sind.

Was bleibt in der Summe? Eine witzige kleine Geschichte, hinter der tatsächlich einiges zu stecken scheint. Bei Jokers liegt sie im Moment für einen Euro herum, bei Amazon ist sie nicht wesentlich teurer, also wenn ihr zufällig darüber stolpert, nehmt sie mit, verschenkt sie weiter und nehmt etwas davon mit. Schaden tut es allemal nicht. Ich gebe lerne mal lässige 4/5 Sternen – nicht zu verwechseln mit den 4 Sternen, die ich für einen Roman gebe, sondern einfach am Unterhaltungsfaktor her gemessen. Ich hatte viel Spaß und bin sicher, ihr könnt ihn damit auch haben!

2 Kommentare

  1. Pingback: Statistik für Mai | Romanfresser.de

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.