Permalink

0

Monatsliste August/September 2020

Weil ich in den letzten Monaten auch eher so mittelviel gelesen habe, gibt es in dieser Folge wieder zwei Monatslisten zusammen. Nachdem ich in den letzten Monaten überwiegend Kinderbücher gelesen habe, habe ich jetzt wieder zwei Bücher gelesen, die mitunter schon einige Zeit auf meinem SuB lagen und die auch weniger für Kinder und Jugendliche geeignet sind – wobei, Herkunft sicherlich schon.
Für Metro habe ich auch einige Zeit gebraucht, weil ich zwischendurch wirklich keine Lust mehr auf die doch sehr drückende Atmosphäre gehabt habe, sodass ich da auch schon in den Monaten zuvor immer mal wieder etwas gelesen habe. Und aktuell lese ich parallel eine Neuerscheinung und eine SuB-Leiche aus dem Jahr 1897 (okay, auf meinem SuB erst seit 2013). Bleibt also gespannt!
Was die Neuzugänge angeht, sind es dann in den letzten Monaten doch wieder einige geworden, was aber auch damit zusammenhängt, dass ich mich erst kürzlich aufraffen konnte, die Neuzugänge zu erfassen. Mein SuB hat mit 124 damit übrigens ein Rekordhoch erreicht. Das ist natürlich ein Zustand, den ich gerne mal wieder ändern würde, aber ehrlich gesagt auch nichts ungeheuer bedrohliches – immerhin habe ich grundsätzlich Lust auf die allermeisten Titel auf meinem SuB.

Gelesen im August:
Herkunft – Saša Stanišić (coming soon, 365 Seiten)

Gelesen im September:
Metro 2034: Dmitry Glukovsky (coming soon, 526 Seiten)

Neuzugänge:
Charity 06: Die Hölle aus Feuer und Eis – Wolfgang Hohlbein
Die Tyrannei des Schmetterlings – Frank Schätzing
Die Elementare von Caledron – Jim Butcher
Im Schatten des Fürsten – Jim Butcher
Infinitum: Die Ewigkeit der Sterne – Christopher Paolini

SuB: 124

Permalink

0

Montagsfrage vom 05.10.2020

Guten Abend zusammen,

es ist spät geworden, aber Montag ist Montag und folglich Zeit für die Montagsfrage:

Welches (Cover-)Design eines Buches hat euch in letzter Zeit besonders gefallen?

Äh.. Das neue Reclam-Heft Nr. 14029 hatte ein ziemlich hübsches Design. Mir gefiel besonders der Untertitel… lassen wir das.

Never judge a book by its cover heißt es ja so schön und so suche ich mir Bücher weniger nach ihrem Cover aus. Aber natürlich gibt es schon einige Eye-Catcher im Regal. Marianengraben hatte ein schönes Cover, das mich im ersten Moment ein wenig an Lovecraft erinnert hat, die Walter Moers Cover gefallen mir immer gut. Mein aktuelles Buch hat auch ein hübsches Cover, aber ich möchte gerade noch nicht verraten, um welches es sich handelt. Grundsätzlich bin ich aber, gerade im letzten halben Jahr, in dem ich mich über neue Bücher aus mehreren Gründen nicht mehr in der Buchhandlung informiere, noch weniger coversensitiv geworden als zuvor schon. Aber irgendeinen Bezug zum Buch sollte es doch schon haben. Meer abzubilden, wenn das Buch in den Bergen spielt, hat dann doch etwas von einer Mogelpackung.

In diesem Sinne eine gute Woche euch und

Bis dahin!

Permalink

0

Norg: Im Tal des Ungeheuers – Heike und Wolfgang Hohlbein

Jugendbücher gibt es von Hohlbein viele. Berühmt geworden ist er mit Märchenmond, viele andere Bücher von ihm, insbesondere diejenigen, die er mit seiner Frau geschrieben hat, richten sich an ein junges Publikum; eine ganze Generation von Fantasy-Leser:innen ist mit Hohlbein als ‚Einstiegsdroge‘ aufgewachsen und ich gehöre definitiv dazu.

Die Norg-Reihe hingegen richtet sich an ein deutlich jüngeres Publikum. 8+ steht auf dem Cover, das ist typischerweise das Alter, in dem Kindern die ersten etwas umfangreicheren Geschichten zugetraut werden; Kinder, die schon früher flüssig lesen können, mögen das Buch auch schon mit 6 oder 7 Jahren lesen können, die Schrift ist recht groß, die Geschichte nicht umfangreich, geübte Leser:innen werden kaum eine Stunde dafür brauchen. Da es sich hier um einen zweiten Band handelt, fehlen mir natürlich ein paar Hintergründe, verständlich ist die Story aber auf jeden Fall:

Norg hat im ersten Band sein Volk zum Umsiedeln gezwungen, aber auch der neue Ort ist keineswegs sicher. Nachts kommt ein Ungeheuer und entführt immer wieder Mitglieder des Volkes. Norg fühlt sich dafür verantwortlich und macht sich mit seinen Freunden auf die Suche nach diesem Ungeheuer. Dieser Weg führt ihn zu einer großen Spinne, die die Mitglieder des jungen Volkes einspinnt, so, wie sie es von ihrer Mutter gelernt hat. Um die Spinne herum sind viele ‚Dreckfässer‘ mit vermutlich radioaktivem Inhalt, der die Spinne hat so riesig werden lassen. Norg besucht seinen Freund aus dem ersten Band, der eine Umweltschutzorganisation ins Leben ruft, um diejenigen, die den Wald verschmutzen, verhaften zu lassen.

Es gibt ja zwei Arten von Kinderbüchern: Solche, die auch Erwachsene mit Genuss lesen können und solche, die fast nur Kinder begeistern. Klassische Titel der ersten Sorte sind die Bücher von Michael Ende oder Astrid Lindgren, auch Eoin Colfer würde ich dazuzählen. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass die ‚pädagogische Botschaft‘, die ein Kinderbuch anscheinend braucht, fein in die Handlung eingewoben ist, immer mal wieder durchklingt, sich aber dem Leser nicht mit dem Holzhammer aufdrängt. Das ist bei Norg allerdings leider so. Die zwei wichtigsten Botschaften sind: Mach nicht alles nach, was deine Eltern dir beibringen, wenn du nicht verstehst warum (Die Spinne spinnt das kleine Volk ein, obwohl sie es nicht verspeist und wird gefragt, warum sie es tut) und Der Wald ist keine Müllkippe (die Fässer mit Müll, die den Lebensraum vernichten; zudem wird erklärt, dass auch für die Menschen der Wald wichtig ist).

Ich bin mir nicht sicher, was ich von diesem Buch halten soll, mit fehlt der Vergleich mit anderen Büchern für diese Altersstufe. Ich kann mir vorstellen, dass jüngere Kinder mit Norg viel Spaß haben werden, das Buch ist recht lustig geschrieben, baut Spannungsbögen auf, die zumindest ein paar Seiten halten und hat zumindest einzelne, kleine Nebenhandlungsstränge. Dennoch würde ich nur 3/5 Sternen vergeben. Zu stark kommen die Klischees durch und zu deutlich ordnet sich die Handlung der Botschaft unter. Umweltschutz in Kinderbüchern mag 2003 noch ein innovatives Thema gewesen sein, heute gibt es sicherlich elaboriertere Ansätze hierfür. Wenn ihr über das Buch stolpert und jüngere Kinder hat, kann einen Blick riskieren, ansonsten nur für Hohlbein-Enthusiasten zu empfehlen.

Permalink

0

Montagsfrage vom 28.09.2020

Guten Abend zusammen und Herzlich Willkommen zur Montagsfrage!

Ich weiß, ich bin einen Tag zu spät, aber dennoch möchte ich die Frage noch beantworten:

Welche kleinen Verlage kennt ihr eigentlich und mögt ihr gern?

Das alte Dilemma. Kleine Verlage möchte man gerne unterstützen, aber irgendwie bekommt man doch immer nur von den großen Verlagen etwas mit. Ich lese selten Bücher von kleinen Verlagen und wenn, dann habe ich zu diesem Verlag keine besondere Bindung. Ich habe Morgellon von Jan Wehn gelesen, das beim Kleinverlag Korbinian erschienen ist – der erschien mir auch durchaus sympathisch. Das war es im Endeffekt aber auch schon, was Verlage angeht, die ich kürzlich gelesen habe.

Für alle interessierten kann ich aber an dieser Stelle die Indie-Bestsellerliste vom Börsenblatt empfehlen, die monatlich die Indie-Bestseller ermittelt – es hilft vielleicht beim Kennenlernen dieser Verlage.

In diesem Sinne noch eine schöne Woche.

Bis dahin!

Permalink

0

Montagsfrage vom 21.09.2020

Guten Abend zusammen und Herzlich Willkommen zur Montagsfrage:

Wie wichtig sind euch Book Awards?

Buchpreise. Also nicht das Geld, dass einem die Verlage aus den Taschen ziehen, sondern Auszeichnungen. Nur, um das klarzustellen.

Ich verfolge eigentlich nur den Deutschen Buchpreis, der vom Börsenverein ausgelobt wird, sozusagen das Frankfurter Gegenstück zum Preis der Leipziger Buchmesse. Den Sieger kaufe ich mir regelmäßig, lese ihn ein halbes Jahr später und finde ihn meistens ziemlich gut. Das geht jetzt seit einigen Jahren und so wirklich schlechte Bücher sind mir da noch nicht untergekommen. Aber natürlich ist ein Großteil meiner Literatur eher Unterhaltungsliteratur während der Buchpreis ja eher mit hoher Kunst assoziiert ist. Für mich ist der Buchpreisgewinner meine Dosis Hochkultur im Jahr. Nobelpreis oder die amerikanischen und englischen Buchpreise gehen meistens mit einem ‘Och joa, könnte man ja auch mal Lesen’ an mir vorbei (wenn nicht gerade Peter Handke prämiert wird…).

In diesem Sinne wünsche ich euch eine gute Woche und wir lesen uns sicherlich zeitnah wieder.

Bis dahin!

Permalink

0

Montagsfrage vom 14.09.2020

Guten Abend zusammen und Herzlich Willkommen zur Montagsfrage:

Nehmt ihr dieses Jahr an der Frankfurter Buchmesse teil?

Gute Frage. Zählt das Schauen des Buchpreis-Verleihungs-Livestreams? Ich werde nicht nach Frankfurt fahren, wenngleich das tatsächlich im Verhältnis zu den meisten anderen Bloggern nur ein Katzensprung von mir entfernt ist. Ob ich an irgendwelchen Online-Angeboten teilnehmen will oder werde, weiß ich derzeit noch nicht, ich werde sicherlich mal einen Blick hineinwerfen, ein paar Sachen interessieren mich doch immer auf der Buchmesse.

In diesem Sinne noch eine schöne Woche.

Bis dahin!

 

Permalink

0

Fletcher Moon – Eoin Colfer

Wer diesen Blog verfolgt, hat sicherlich mitbekommen, dass ich Eoin Colfer ganz gerne lese. Das ist übrigens keine ganz neue Angewohnheit von mir, sondern ist seit ungefähr 15 Jahren der Fall. Und wie ich es auch bei Hohlbein versuche, will ich auch von Colfer nach und nach mehr Bücher lesen, auch solche, die ich nicht schon aus meiner Kindheit kenne. Also heute: Fletcher Moon.

Fletcher Moon ist Detektiv. Zumindest hat er unter dem Namen seines Vaters, der praktischerweise auch sein Name ist, einen Online-Lehrgang bestanden und hat ein Detektiv-Abzeichen erhalten. Sherlock Holmes ist sein großes Vorbild und er löst seine Fälle am liebsten in aller Ruhe, zurückgezogen. In der Schule wird er häufig als Außenseiter abgestempelt. Dann wird er plötzlich von einer Klassenkameradin für einen Diebstahl arrangiert und er muss erkennen, dass der Detektivalltag weitaus weniger entspannt ist. Irrtümlich verdächtigt er den jungen Sharky, der aus einer schlechten Familie kommt, doch der Fall, der sich dann aufspannt, bringt ihn nicht nur ins Krankenhaus und um ein Haar ins Gefängnis, sondern auch noch zu einer ganz anderen Verschwörung in seiner Schule. Einen kleinen Perspektivwechsel inklusive ermittelt Fletcher und kann die Verschwörung aufdecken und seinen zwischenzeitlich angeschlagenen Ruf rehabilitieren.

Fletcher Moon ist Krimi, der an der Schwelle zwischen Kinder- und Jugendbuch steht, aber auch mir, der ich dem Jugendalter entwachsen bin, Spaß gemacht hat. Die Handlung ist für ein Jugendbuch verhältnismäßig komplex, es gibt doch mehr als eine interessante Wendung und vieles ist anders, als es im ersten Augenblick scheint. Dabei ist das Tempo insgesamt ziemlich hoch, am Anfang dauert es ein wenig, bis es wirklich spannend wird – die Charaktere müssen ja zunächst noch eingeführt werden – am Ende geht es dann aber wirklich Schlag auf Schlag. Es ist ein Krimi, der an einer britischen Schule angesiedelt ist, die Schule ist der Ausgangspunkt für das Abenteuer und die typischen Schülerfiguren sind auch Handlungsträger. Wie es aber bei Eoin Colfer häufiger vorkommt – man denke an den genialen Verbrecher Artemis Fowl – sind die allermeisten Figuren vielschichtiger als zunächst gedacht; fast jede Figur hat noch irgendeine andere Seite, sei es der böse Sharky, der am Ende doch gar nicht so böse ist oder es Fletcher, der auf einmal nicht mehr nur mit seinem Kopf fälle lösen kann. Etwas schade ist es, dass es keinen zweiten Teil gibt, das Ende des ersten Teils impliziert eigentlich eine Fortsetzung, die es aber leider nur als Serie gibt, nicht als Buch. Ich hätte eine Fortsetzung in jedem Fall gerne gelesen.

Fletcher Moon ist vermutlich kein Triple-A-Titel und wurde auch nie so vermarket. Dabei hat der Roman alles, was ein guter Krimi – oder eine gute Krimiserie – für Kinder braucht. Identifikationsfiguren für junge Krimifans, eine Message, die angenehm unaufdringlich im Hintergrund bleibt, genug Humor um zu unterhalten und natürlich einen spannenden Plot mit spannenden Wendungen. Dass Eoin Colfer schreiben kann, braucht auch nicht diskutiert zu werden. Vermutlich ist Fletcher Moon damals einfach untergegangen und der Verzicht auf die übersinnlichen Elemente kam im Laden nicht so gut an. Ich kann Fletcher Moon daher, gerade in Deutschland, als Geheimtipp absolut empfehlen und vergebe 4,5/5 Sternen. Beachtet aber, dass ihr euch den Titel antiquarisch besorgen müsst, denn nach ein paar Neuauflagen ist der Titel schon seit Jahren außer Handel – auch ein eBook gibt es nicht.

 

Permalink

0

Montagsfrage vom 07.09.2020

Guten Abend zusammen,

nach einiger Zeit ist die Montagsfrage zurück und das heißt, ich kann wieder zumindest halbwegs regelmäßig einen Post am Montag liefern – heute mit folgender Frage:

Macht ihr Gebrauch von Lese-/Bücherboxen oder könntet ihr es euch vorstellen?

Ich nehme an, es sind sowas wie diese Deluxe-Boxen in der Musik die Rede? Buch plus Merchandise-Gedöhns für viel Geld, um mehr Umsatz zu generieren und höher zu charten. Ist das bei den Bestsellerlisten auch so, dass es nicht nach Einheiten, sondern nach Umsatz geht? Oder einfach nur eine Idee, um mehr Geld zu verdienen? Ich weiß es nicht und bekomme davon (offensichtlich…) auch nicht so viel mit.

Würde ich sowas kaufen? Von meinen Lieblingsautoren vielleicht schon. Aber eigentlich eher nicht. Kommt auch immer auf den Inhalt an – für ein signiertes Exemplar würde ich ein paar Euro mehr ausgeben, irgendwelche billigen Textilien aus Bangladesh oder Ähnliches muss ich nicht haben.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine gute Zeit und bis spätestens nächsten Montag!

 

Permalink

0

Lyrikfresser: Himalaya von Dschinghis Khan

Ich hatte neulich einen seltsamen Ohrwurm, der mich dazu gebracht hat, mein eigenes Blog-Imprint ‚lyrikfresser‘ wiederzubeleben. Meine Eltern hatten eine Best of Dschinghis-Khan CD und wie es bei einer Band mit zirka drei erfolgreichen Liedern ist, wurde diese CD mit allen nicht gecharteten Singlen aufgefüllt, darunter auch ‚Himalaja‘, 1983 erschienen, rotierte kurz in den Airplay-Charts, konnte sich aber nicht in den Single-Charts platzieren – das zugehörige Album übrigens auch nicht. Der Zenit war überschritten, Ralph Siegel und Bernd Meinunger haben sich für dieses Lied, das übrigens so ähnlich wie Nicols „Ich hab dich doch lieb“ aus dem selben Jahr klingt, auch nicht wirklich ins Zeug gelegt. Ich nutze jetzt mal für die Besprechung ein Format, dass ich mir vom lieben Bodenski abgeschaut habe – ich hoffe, er nimmt es mir nicht übel.

Über die Musik will ich hier gar nicht viel erzählen verlieren – es ist Schlager-Pop, das ist und bleibt Geschmackssache.

Basislager, morgens um vier
Kalter Atem, der zu Eis gefriert.
Himalaja – die Sonne geht auf
Und zwei Männer wollen hoch hinauf
Dorthin wo noch niemand war – der Gipfel ist nah.

Nach Moskau und Rom nehmen sich die Pseudo-Mongolen also mal wieder ein geographisches Thema vor. Gerademal 32 Wörter reichen hier für eine Strophe. Bernd Meinunger schafft es aber mit den ersten zwei Zeilen eine Stimmung aufzubauen, die die Situation des Songs rahmen. Wir sind oben an einem der legendären 8000er, zwei Männer auf dem Weg nach oben, um das ultimative Freiheitsgefühl zu erfahren. Diese Sehnsucht treibt sie kompromisslos an. Die Reime sind nicht wirklich kunstvoll. Vier auf gefrier(t) ist noch ganz nett, auf und hinauf sowie wa(r) und nah sind aber so banal, dass wir lieber schnell weiterschauen.

Himalaja ist der alte Traum
Dort oben völlig frei zu sein.
Himalaja ist der wilde Rausch
Der Kampf mit Sturm und Dunkelheit.
Himalaja ist die Einsamkeit (Himalaja)
Der Frieden dort wo niemand war (Himalaja)
Himalaja, wer die Angst besiegt (Himalaja)
Der ist dem Himmel nah.

Der Refrain ist länger als die Strophe! Davon zwar siebenmal Himalaja, das konsequent falsch ausgesprochen wird. Vor allem prügelt aber der Refrain die tolle erste Strophe nieder. War da noch eine ganz bestimmte Stimmung mit einer ganzen Geschichte, die in zwei Dutzend Worten erzeugt wird, ist es hier Geprügel. Alle Deutungsideen der ersten Strophe werden hier schonungslos offengelegt. Traum von Freiheit, Adrenalinrausch, gegen alle Gefahren, Sieg gegen die Angst. Und das auch noch schlecht gereimt. Dass das ziemlich auf Mitsing- und -klatschbarkeit getrimmt ist, muss nicht erwähnt werden.

Gipfelstürmer – was ist der Preis
Für die Sehnsucht, die dein Herz zerreißt?
Immer höher gegen den Wind
Und vom grellen Schnee die Augen blind.
Plötzlich schlägt das Wetter um
Und dann kommt der Sturm.

Preis auf zerreiß(t) ist der beste Reim bisher! Wind und blind gehen auch in Ordnung und die letzten beiden Verse hätte ich erst gar nicht gereimt, um ihre besondere Stellung auszudrücken. Hier haben wir es eigentlich mit der Klimax der Geschichte zu tun. Die beiden Männer sind aufgebrochen, kämpfen gegen den Schneefall und auf einmal zieht ein Sturm auf. Auf dieser Höhe sind die Gewitter nicht mehr vorhersagbar und jeder, der aufbricht, ist sich dieser Gefahr bewusst. Hier ist es nun passiert.

Einer kehrt um Einer bleibt zurück
Aber der Berg bleibt ungerührt und unbesiegt.

In der Bridge dann die Auflösung. Einer ‚survived to tell the tale’, die Mythenbildung über den Berg wird weitergehen, er ist ungeschlagen, einer ist dem Berg zum Opfer gefallen. Ich verstehe den Reim wohlwollen als ‚zurück‘ auf ‚ungerührt‘, dann steht der Nachsatz ‚und unbesiegt‘ sozusagen als grande finale am Ende des Textes.

Bernd Meinunger sagte mal über seine Texte, dass der Text außer der Titelzeile nur Füllmaterial und gleichzeitig, wie viel Spaß es mache, für Dschinghis Khan zu schreiben, da man dort nie eine Botschaft transportieren musste. Dieser Song hat in meinen Augen einen wirklich schwachen Refrain, aber starke Strophen. Er erzählt eine gute Geschichte – ohne Message aber in den Strophen durchaus mit Atmosphäre. Wenn das 4/4 Hintergrundgegrummel vom Schlagzeug nicht wäre, kämen fast Emotionen auf. Aber leider ist die Bridge musikalisch so furchtbar, dass sie den schönen Text ziemlich kaputt macht. Schade, aber ein interessantes Studienobjekt für uns.

Permalink

0

Monatsliste von Juni und Juli 2020

Es sind schon wieder zwei Monate vergangen, seit ich das letzte Mal von meinen Lesestatistiken erzählt habe. Damals habe ich es schon zusammengelegt, weil es mir doch etwas viel vorkam, für diese kurzen Listen jeweils einen Beitrag zu verfassen und so ist es leider in diesen Monaten auch. Wenn mal wieder etwas mehr zusammenkommt, gibt es vielleicht auch wieder einzelne Beiträge, bis dahin beibe ich vorerst bei diesem Format. Ich habe meinen Artemis-Fowl Re-Read weiter geführt und noch ein neues Buch von Eoin Colfer entdeckt, sowie ein Kinderbuch von Hohlbein, das mir zugeflogen ist, gelesen. Letzteres war zwar ganz süß, ersteres war aber sicherlich ein Highlight. Hier also die mal wieder etwas ernüchternden Zahlen:

Gelesen (im Juni):
Artemis Fowl: Die verlorene Kolonie – Eoin Colfer (Re-Read, 352 Seiten)

Gelesen (im Juli):
Fletcher Moon – Eoin Colfer (coming soon, 317 Seiten)
Norg: Im Tal des Ungeheuers – Wolfgang Hohlbein (coming soon, 171 Seiten)
Gesamt im Juli: 488 Seiten

Neuzugänge: keine